1 Samuel 15:21

21 Aber das Volk hat von der Beute genommen: Klein-und Rindvieh, das Vorzüglichste des Verbannten, um Jehova, deinem Gott, zu opfern in Gilgal.

1 Samuel 15:21 Meaning and Commentary

1 Samuel 15:21

But the people took the spoil, the sheep and oxen
Still he continues to lay the blame on the people, when he, as king, ought to have restrained them:

the chief of the things, which should have been utterly destroyed;
this betrays him, and is an evidence against him; he could not plead ignorance, he knew and he owns, that according to the command of God they were all devoted to destruction; and therefore he ought not to have suffered the people to have spared any on whatsoever pretence, but to have seen all destroyed; but he was as deeply in it as they, and therefore palliates the thing, and endeavours to excuse them by observing, that their end was good, the service and glory of God, which perhaps were never thought of till now: namely,

to sacrifice unto the Lord thy God in Gilgal;
as peace offerings, by way of thanksgiving for the victory obtained, ( 1 Samuel 15:15 ) .

1 Samuel 15:21 In-Context

19 Warum hast du denn der Stimme Jehovas nicht gehorcht, und bist über die Beute hergefallen und hast getan, was böse ist in den Augen Jehovas?
20 Und Saul sprach zu Samuel: Ich habe der Stimme Jehovas gehorcht und bin auf dem Wege gezogen, den Jehova mich gesandt hat; und ich habe Agag, den König der Amalekiter, hergebracht, und die Amalekiter habe ich verbannt.
21 Aber das Volk hat von der Beute genommen: Klein-und Rindvieh, das Vorzüglichste des Verbannten, um Jehova, deinem Gott, zu opfern in Gilgal.
22 Und Samuel sprach zu Saul: Hat Jehova Lust an Brandopfern und Schlachtopfern, wie daran, daß man der Stimme Jehovas gehorcht? Siehe, Gehorchen ist besser als Schlachtopfer, Aufmerken besser als das Fett der Widder.
23 Denn wie Sünde der Wahrsagerei ist Widerspenstigkeit, und der Eigenwille wie Abgötterei und Götzendienst. Weil du das Wort Jehovas verworfen hast, so hat er dich verworfen, daß du nicht mehr König seiest.
The Elberfelder Bible is in the public domain.