Jeremia 52:13

13 und er verbrannte das Haus Jehovas und das Haus des Königs; und alle Häuser von Jerusalem und jedes große Haus verbrannte er mit Feuer.

Jeremia 52:13 Meaning and Commentary

Jeremiah 52:13

And burnt the house of the Lord
The temple built by Solomon, after it had stood four hundred and seventy years, six months, and ten days, according to Josephus F26: but the Jews say it stood but four hundred ten years F1: and the king's house;
the royal palace; probably that which was built by Solomon, ( 1 Kings 7:1 ) ; and all the houses of Jerusalem:
of any note or strength: and all the houses of the great [men] burnt he with fire;
of the princes and nobles in Jerusalem; it is in the singular number, "and every house of the great one"; or "every great house" F2; Jarchi interprets it of the synagogue, where prayer was magnified; and others, he says, understood it of the schools, where the law was magnified.


FOOTNOTES:

F26 Autiqu. l. 10. c. 8. sect. 5.
F1 T. Bab. Bava Bathra, fol. 3. 2. & Gloss. in ib.
F2 (lwdgh tyb lk taw) "omnem domum magnatis", Cocceius; "omnemque domum magnam", Pagninus, Montanus, Schmidt.

Jeremia 52:13 In-Context

11 Und er blendete die Augen Zedekias und band ihn mit ehernen Fesseln; und der König von Babel brachte ihn nach Babel und setzte ihn in Gewahrsam bis zum Tage seines Todes.
12 Und im fünften Monat, am Zehnten des Monats, das war das neunzehnte Jahr des Königs Nebukadrezar, des Königs von Babel, kam Nebusaradan, der Oberste der Leibwache, der vor dem König von Babel stand, nach Jerusalem;
13 und er verbrannte das Haus Jehovas und das Haus des Königs; und alle Häuser von Jerusalem und jedes große Haus verbrannte er mit Feuer.
14 Und das ganze Heer der Chaldäer, welches bei dem Obersten der Leibwache war, riß alle Mauern von Jerusalem ringsum nieder.
15 Und von den Geringen des Volkes und den Rest des Volkes, die in der Stadt Übriggebliebenen, und die Überläufer, die zum König von Babel übergelaufen waren, und den Rest der Menge führte Nebusaradan, der Oberste der Leibwache, hinweg.
The Elberfelder Bible is in the public domain.