Daniel 6:8

8 Darum, lieber König, sollst du solch Gebot bestätigen und dich unterschreiben, auf daß es nicht geändert werde, nach dem Rechte der Meder und Perser, welches niemand aufheben darf.

Daniel 6:8 Meaning and Commentary

Daniel 6:8

Now, O king, establish the decree, and sign the writing
For they had not only agreed upon it among themselves what to propose, as to the substance of it; but they had drawn it up in writing, ready to be signed, which they urge to have done immediately: that it be not changed, according to the law of the Medes and Persians,
which altereth not;
when once signed by the king: mention being made of both the Medes and Persians, shows that these two nations were now united in one government; that Darius and Cyrus were partners in the empire; and it is easy to account for it why the Medes are mentioned first; because Darius was the Mede, and Cyrus the Persian; the one the uncle, the other the nephew; but afterwards, when a Persian only was on the throne, then the Persian is mentioned first, ( Esther 1:19 ) .

Daniel 6:8 In-Context

6 Da kamen die Fürsten und Landvögte zuhauf vor den König und sprachen zu ihm also: Der König Darius lebe ewiglich!
7 Es haben die Fürsten des Königreichs, die Herren, die Landvögte, die Räte und Hauptleute alle Gedacht, daß man einen königlichen Befehl soll ausgehen lassen und ein strenges Gebot stellen, daß, wer in dreißig Tagen etwas bitten wird von irgend einem Gott oder Menschen außer dir, König, allein, solle zu den Löwen in den Graben geworfen werden.
8 Darum, lieber König, sollst du solch Gebot bestätigen und dich unterschreiben, auf daß es nicht geändert werde, nach dem Rechte der Meder und Perser, welches niemand aufheben darf.
9 Also unterschrieb sich der König Darius. {~} {~}
10 Als nun Daniel erfuhr, daß solch Gebot unterschrieben wäre, ging er hinein in sein Haus (er hatte aber an seinem Söller offene Fenster gegen Jerusalem); und er fiel des Tages dreimal auf seine Kniee, betete, lobte und dankte seinem Gott, wie er denn bisher zu tun pflegte.
The Luther Bible is in the public domain.